Webinar-Seminar-Termine


23.04.2020
10:00 - 11:30
Rechtliche Aspekte des Building Information Modeling, Nr. 20453 
in Kooperation mit BAYERISCHE ARCHITEKTENKAMMER | AKADEMIE FÜR FORT- UND WEITERBILDUNG

Das Web-Seminar richtet sich insbesondere an Kammermitglieder und Gäste, die als strategischer Entscheidungsträger bereits erste Erfahrungen mit BIM gesammelt haben oder sich mit der Einführung von BIM beschäftigen.

Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Aspekte und Lösungsansätze, die es im Planungsbüro beim Einsatz von BIM zu beachten gilt.
Die Digitalisierung des Bauwesens gewinnt an Fahrt und allgemeinem Interesse. Neben technischen und organisatorischen Herausforderungen, bedarf es für die erfolgreiche Abwicklung eines BIM-Projekts ausreichender rechtlicher Überlegungen, insbesondere hinsichtlich Vertragsgestaltung, Honorarabrechnung, Haftung und Urheberrecht.

Themen
Eingangsthesen; Vertragsmodelle für den BIM-Einsatz; BIM in der HOAI; BIM-Methode und Haftung; BIM-Methode und Urheberecht; BIM-Methode; Datensicherheit und Datenschutz; BIM-Methode und Vergaberecht; BIM-Management; BIM zum Erfolg

Dozent/in: Wolfgang Hierl, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, München
Zur Anmeldung

06.05.2020
10:00 - 11:30
BEN-Update 'Energie und Nachhaltigkeit 2020', Nr. 20125 
in Kooperation mit BAYERISCHE ARCHITEKTENKAMMER | AKADEMIE FÜR FORT- UND WEITERBILDUNG

Diese Informationsveranstaltung richtet sich vorrangig an die Mitglieder der Bayerischen Architektenkammer sowie an Absolventen sowie Fachplaner zu den Themen Energie und Nachhaltigkeit.

Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die Neuerungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen und der Förderlandschaft sowie weitergehende Informationen zum nachhaltigen Planen und Bauen.
Die Politik in Europa, Deutschland und in Bayern hat 2019 und Anfang 2020 verschiedene Rahmenbedingungen zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit auf den Weg gebracht. Um einen Überblick über alle relevanten Änderungen zu ermöglichen, bietet die "BEN- Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit" der ByAK für Ihre Mitglieder, Absolventen und Gäste diese kostenfreie Online-Informationsveranstaltung an.
Die relevanten Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen und der Förderlandschaft werden vorgestellt und erläutert sowie weiterführende Informations- und Beratungsangebote zum nachhaltigen und energieeffizienten Planen und Bauen gegeben.

Themen
Überblick der Neuerungen im Bereich der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, z.B. GEG, Steuerliche Förderung der Gebäudesanierung, KFW-Förderungen, EnEV-Kontrollstelle

Dozent/in: Dipl.-Ing. Iniv. Ulrich Jung, Architekt, Energieberater, Berater der BEN, Schönsee
Dr. Hermine Hitzler, Physikerin, Energieberaterin, Beraterin der BEN, Bernried
Zur Anmeldung

18.06.2020
10:00 - 11:30
Die Vergabeverordnung VgV - Vergabe von Planungsleistungen, Nr. 20114 
in Kooperation mit BAYERISCHE ARCHITEKTENKAMMER | AKADEMIE FÜR FORT- UND WEITERBILDUNG

Die Informationsveranstaltung richtet sich an öffentliche Auftraggeber und Architekten, die an öffentlichen Aufträgen interessiert sind.

Am 18. April 2016 trat die Umsetzung der EU-Richtlinie 2014/24/EU mit der neuen Vergabeverordnung (VgV) in Kraft. Diese löste die bisherige Vergabeordnung für Lieferleistungen (VOL) und die Vergabeordnung für freiberufliche Leistungen (VOF) ab.
Es existiert nun ein eigener Unterabschnitt für freiberufliche Leistungen, der als Regelvergabeverfahren nicht nur das (nun modifizierte) Verhandlungsverfahren, sondern auch neu den wettbewerblichen Dialog vorsieht.

Themen
Grundsätze der Vergabeverordnung; Ablauf der Vergabeverfahren

Dozent/in: Dipl.-Ing. Oliver Voitl, Architekt, Stadtplaner, Referent für Vergabe und Wettbewerb, Bayerische Architektenkammer
Zur Anmeldung

01.07.2020
10:00 - 11:30
Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG), Nr. 20122 
in Kooperation mit BAYERISCHE ARCHITEKTENKAMMER | AKADEMIE FÜR FORT- UND WEITERBILDUNG

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Architekten, Ingenieure, Aussteller von Energieausweisen und Ersteller von energetischen Nachweisen sowie an Beschäftigte in Baubehörden und im Immobilienbereich.

Ziel der Veranstaltung ist es, Struktur und Inhalt des neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) transparent zu machen und die Unterschiede zur bestehenden Gesetzeslage für die praktische Arbeit verwertbar darzustellen.
Das Gebäudeenergiegesetz GEG entstand aus dem Wunsch nach Vereinheitlichung und Vereinfachung der bestehenden Gesetzeslage: die Energieeinsparverordnung EnEV, das Energieeinsparungsgesetz EnEG und das Erneuerbare Energien- und Wärmegesetz EEWärmeG sollten in einem einzigen Regelwerk zusammengeführt werden. Das Ergebnis aus diesem Prozess wird in einem Übersichtsreferat vorgestellt. Die neue Struktur des GEG sowie die wesentlichen Unterschiede und die Neuerungen zur bestehenden Gesetzeslage werden diskutiert.

Themen
Anforderungen an Neubau und Bestand, Niedrigstenergiestandard; Berechnungsverfahren; Nutzung Erneuerbarer Energien und Anrechnung von Strom; Primärenergie und CO2; Erstellung von Energieausweisen und energetischen Nachweisen; Verantwortlichkeiten und Vollzug

Dozent/in: Dr. Hermine Hitzler, Physikerin, Energieberaterin, Bernried
Zur Anmeldung

10.07.2020
10:00 - 11:30
Radon in Gebäuden, Nr. 20221 
in Kooperation mit BAYERISCHE ARCHITEKTENKAMMER | AKADEMIE FÜR FORT- UND WEITERBILDUNG

Das Web-Seminar richtet sich an alle Architekten und Planer, die für die Schaffung gesunder Wohn- und ggf. auch Arbeitsverhältnisse verantwortlich sind.

Das Web-Seminar gibt einen ersten Überblick zur derzeitigen Gesetzeslage, den theoretischen Grundlagen sowie Informationen über mögliche bauliche Maßnahmen zum Radonschutz.
Das gesundheitliche Schädigungspotential von Radon in Innenräumen wurde lange Zeit unterschätzt. Erhöhte Radonkonzentrationen in der Raumluft können zu gesundheitlichen Belastungen führen. Das Einatmen von Radon zählt neben dem Rauchen zu den größten Risiken, an Lungenkrebs zu erkranken.
Seit dem 31. Dezember 2018 gilt in Deutschland das neue Strahlenschutzgesetz. Darin wird das erstmalig der Schutz von Menschen vor Radon gesetzlich geregelt. Dies fordert von Planern und Ausführenden am Bau neue Kenntnisse und Fertigkeiten zum radonsicheren Bauen und Sanieren. Um einen angemessenen Schutz zu gewährleisten, genügen oft kleine Maßnahmen, um den Radongehalt und damit das Erkrankungsrisiko deutlich zu verringern.

Themen
Gesetzeslage; Anforderungen für Neubau und Bestand; Bauliche Maßnahmen

Dozent/in: Dipl.-Ing. (FH) Philipp Park, Hohenbrunn
Zur Anmeldung

15.09.2020
10:00 - 11:30
Prüfung von Werk- und Montageplänen, Nr. 20410 
in Kooperation mit BAYERISCHE ARCHITEKTENKAMMER | AKADEMIE FÜR FORT- UND WEITERBILDUNG

Das Web-Seminar richtet sich insbesondere an Architekten, Ingenieure und Absolventen, die im Rahmen der Werk- und Detailplanung mit der Prüfung von Werk- und Montageplänen betraut sind.

Die Veranstaltung bietet einen Überblick, was bei der Freigabe von Plänen zu berücksichtigen ist.
Die zentrale Rolle des Architekten im Planungsprozess als Entwurfsverfasser, Vertreter und Erfüllungsgehilfe des Bauherrn begründet umfangreiche Pflichten. Nach der HOAI (2013) soll der Architekt in Leistungsphase 5 der Objektplanung als Grundleistung "erforderliche Montagepläne" auf Übereinstimmung mit der Ausführungsplanung prüfen.
Die Überprüfung dieser Montageplanung gibt häufig Anlass zur Diskussion. Die Praxis zeigt, dass Schnittstellen vielfach unklar sind. Terminverzögerungen, Streitfragen und Haftungsrisiken sind die Folge.

Themen
Rechtliche Ausgangssituation; Begriffsklärung, Schnittstellen Architekt, Fachplaner, Bauherr, ausführende Firma; Haftungsfragen; Handlungsempfehlungen

Dozent/in: Dipl.-Ing. Univ. Peter Doranth, Architekt und Freier Sachverständiger für Architektenhonorare, München Fritz Zelta, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, München
Zur Anmeldung

Unsere Web-Seminare werden in Kooperation mit der
- Bayerischen Architektenkammer www.byak.de und
- Hüthig Jehle Rehm GmbH www.rehmnetz.de veranstaltet.

Die Buchung eines Web-Seminars erfolgt per online-Anmeldung bei der Bayerischen Architektenkammer/Akademie für Fort- und Weiterbildung oder bei Hüthig Jehle Rehm GmbH.


Zurück